Stadtschreiber der Stadt Hausach im Schwarzwald

Seit erstem März bewohne ich als Stipendiat das Hausacher “Molerhiisle”. Die Mittelbadische Presse hat mit mir über meine literarische Arbeit, über österreichische Außenpolitik und über den Frühling gesprochen.

http://www.bo.de/lokales/kinzigtal/der-neue-stadtschreiber-constantin-goettfert-ist-da

Veröffentlicht unter Blog

Stadtschreiber in Hausach im Schwarzwald

Als Stadtschreiber in Hausach bewohne ich nicht nur ein hübsches Häuschen mit Garten und Klavier, sondern habe auch eine eigene Kolumne in der Mittelbadischen Presse. Vor ein paar Tagen erschien mein erster Beitrag. Auf der Seite http://www.bo.de/lokales/kinzigtal finden Sie jeden Donnerstag meine aktuelle Kolumne.

Veröffentlicht unter Blog

Ball der Live-Rollenspieler

Alle Jahre wieder darf ich auf einem wunderbaren Flügel im Ottakringer Bockkeller spielen. Auch wenn ich keine Ahnung habe, was da um mich herum geschieht, macht es mir sehr große Freude, diesen Live-Rollenspiel-Ball musikalisch zu begleiten.

Veröffentlicht unter Blog

Hinter dem Gesetz

Die neue Anthologie im hochsympathischen Luftschacht-Verlag vereint elf Texte junger österreichischer Autorinnen und Autoren. Viele der großartigen Beiträge handeln von einem Thema, das gerade viele Menschen beschäftigt: Flucht, Gesetz, Heimatlosigkeit, Migration.
“Hinter dem Gesetz – Kafka, Recht und Ordnung. 12 Texte, herausgegeben von Nadine Kegele und Manfred Müller” (Luftschacht Verlag 2015)
mit Texten von Theodora Bauer, Gábor Fónyad, Irmgard Fuchs, Constantin Göttfert, Sandra Gugic, Lucas Palm, Judith Nika Pfeifer, Robert Prosser, Renate Silberer, Andrea Stift, Katharina Tiwald und Daniel Zipfel.
Luftschacht Verlag 2015

Der Reinerlös des Buches kommt übrigens dem Verein Zu-Flucht in Linz zugute (www.zu-flucht.at)

Die Anthologie wird am 18. November im Essl Museum in Klosterneuburg präsentiert. Eintritt ist frei. Judith Nika Pfeifer und ich werden lesen und diskutieren.

Veröffentlicht unter Blog

Voices for Refugees

Die Volkshilfe Österreich hat mich (und viele andere österreichische Künstlerinnen und Künstler) um ein Statement für die schöne Aktion “Voices for Refugees” gebeten. Tatsächlich beschäftigt mich das Thema Flucht und Migration sehr. Ich hoffe, dass sich auch am kommenden (Wahl)Sonntag Wien von seiner menschlichen Seite zeigt und nicht jene gewinnen, die lieber Stacheldrähte und Wachtürme errichten.

Hier ist, was ich geschrieben habe.

“In Augsburg traf ich den Keyboarder einer Popband. Nach seinem Konzert kamen wir ins Gespräch. Er erwähnte, es sei für ihn lange Zeit nicht leicht gewesen, an ein Klavier zu gelangen. Wieso?, fragte ich. Er komme ursprünglich aus Kabul City. Fünfundzwanzig Jahre Krieg, sagte er, da gehe einiges kaputt. Kurz bevor er das Land verlassen hatte, waren die Taliban mit Äxten in die Musikschulen gestürmt.

Die EU wurde 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet: „for over six decades contributed to the advancement of peace and reconciliation, democracy and human rights in Europe”. Ich finde es jedoch beschämend, dass eben jene EU einen Menschen zwingt, sich erst in LKWs, auf Booten, auf Eisenbahnschienen in Lebensgefahr zu bringen, bevor er in einem ihrer Länder um Asyl ansuchen kann.”

Voices for Refugees

Veröffentlicht unter Blog

Lesung/Diskussion in Žilina

In Žilina diskutierten der Schriftsteller Michal Hvorecký und ich nicht nur über die Themen meines Romans Steiners Geschichte, sondern kamen auch auf die aktuelle politische Situation in Österreich und der Slowakei zu sprechen. Michal hat selbst gedolmetscht. Nach der Diskussion erzählten mir zwei ältere karpatendeutsche Frauen ihre Geschichte auf Deutsch. Es sind das jene berührenden Momente, für die ich sehr dankbar bin. Am nächsten Tag führte mich eine Teilnehmerin durch die wunderschöne Kleine Fatra.

Die gesamte Diskussion wurde auch auf Video aufgezeichnet.

Einige Bilder …

Veröffentlicht unter Blog

Graphic Novel “Holzung”

Holzung basiert auf dem wohl bekanntesten Märchen der Brüder Grimm Hänsel und Gretel. Aber nicht die beliebten psychoanalytischen Deutungen rund um Schizophrenie, Spaltung von Mutterimagos oder Essstörungen interessieren uns dabei, sondern die Rolle der Ökonomie, der menschlichen Ausbeutung. Die Grimmsche Hexe wird in unserer Bearbeitung zur nüchternen Pächterin des Waldes, eine Unternehmerin, die in der Logik moderner Geldwirtschaft selbstverständlich Zinsen nimmt. De facto übt sie uneingeschränkte Macht auf das Schicksal der Holzfällerfamilie aus.

Mit Olivia Weiß zu arbeiten ist ein großes Vergnügen. Sie ist Künstlerin und Keramikerin, lebt und arbeitet in Wien. Sie hat bereits einige meiner Texte künstlerisch interpretiert. (Einige finden Sie auch unter der Rubrik Texte.) Auf ihrer Facebook Seite können Sie den Fortschritt des Projekts verfolgen. Das Märchen finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Blog

“Kopfloser Reiter” auf Radio Vorarlberg

Die Worte “Salz”, “Notbeleuchtung” und die Phrase “Ich späre nämlich auf ein Pferd” sollten vorkommen – das waren die Vorgaben für das Gastgeschenk jener zwölf Autorinnen und Autoren, die am Osterwochenende auf Einladung des Hotels Schwärzler nach Bregenz gekommen waren. Nach Textdiskussionen wurden die zwölf “Gastgeschenke” schließlich bei der feierlichen Lesung vom ORF aufgenommen und nach und nach im Radio gesendet. Am 17. Juni war meine Geschichte mit dem Titel “Kopfloser Reiter” dran.

Die Sendung lässt sich hier noch sieben Tage lang nachhören. Meine Lesung beginnt ca. bei Minute 31.

Eine Anthologie mit den gesammelten Texten aller Autorinnen und Autoren wird in den nächsten Tagen erscheinen.

Veröffentlicht unter Blog

Heinrich-Heine Stipendium in Lüneburg

Das Heinrich-Heine Haus in Lüneburg ist ein Patrizierhaus aus dem 15ten Jahrhundert, in dem Heinrich Heines Eltern lebten. Neben kulturellen Veranstaltungen werden jährlich mehrere Aufenthaltsstipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben. Zu meiner großen Freude wurde dabei mir ein solches Stipendium gewährt. Von Mai bis August verbringe ich also meine Tage hier in Lüneburg, um an einem neuen Roman zu arbeiten.

Außerdem nutze ich die Tage für Ausflüge mit meinem Dienstfahrrad.

Veröffentlicht unter Blog